Bizen Matcha-Schale feine Haptik
Eine Bizen Matcha-Schale. Bizen-Ware, wie sie im Buche steht. Lokaler, eisenhaltiger Ton, hier gedreht auf der Scheibe, und die Flammenspuren und Ascheanflüge durch die Brenntechnik, schaffen die farbliche Dramatik auf der Oberfläche, die so typisch für Bizen-Ware ist. Die Schale ist etwas dünner gearbeitet (Bizen-Ton ist eher schwerer von Gewicht) und liegt mit ihrem etwas geringeren Umfang zum Rand hin, fabelhaft in der Hand. Wirklich in einer wunderbaren Proportion. Sie in der Hand zu halten bietet immer wieder überraschende Schau-Momente. Der Bodenspiegel der Schale hat zarte Feuerschnur-Streifen. Mit Salzwasser getränkte Reisstrohschnüre hinterlassen im Brand ihren durch das Salz provozierten 'Schatten' als Glasur.
Bizen-Ware oder Bizen-Yaki wird in der Präfektur Okayama, auf der Hauptinsel, in der Stadt Imbe hergestellt. Diese Matcha-Chawan soll von Eiraku Takemura vor etwa 30 - 40 Jahren gefertigt worden sein. Die Schale, die keine Gebrauchspuren aufweist, und der dazugehörige Holzkasten sind signiert.
Eiraku Takemura, geboren 1979, ist eigentlich zu jung für die erwähnte Entstehungszeit. Er hat bei seinem Großvater das traditionelle Bizen-Handwerk gelernt. Dieser heißt ausgerechnet Takemura Eiraku. Ich konnte eine weitere Chawan ausfindig machen. Tatsächlich mit gleicher Signatur und Zeichen auf der Box und tatsächlich dem gleichen abgedrehten Fußinneren der Schale. Hier mit dem Großvater Takemura Eiraku als Keramiker. Vielleicht also ist die hier angebotene Schale tatsächlich eher vom Großvater? Auch ein Mizusashi mit gleicher Signatur und Zeichen habe ich gefunden...Takemura Eiraku.
D 13,0 cm (Öffnung 12,0 cm) x H 8,0 cm, Gewicht der Schale alleine 0,319 kg, Holzbox H 12,3 cm x B 15,3 cm x T 15,3 cm