Was ist mit Japan Vintage gemeint                         

In dieser Rubrik finden Sie Keramikstücke, die ich direkt von Händlern in Japan beziehe. In der Regel sind es keine antiken Arbeiten, so 20 bis 30 Jahre alt sind sie meist, oder sogar jünger. Signiert oder nicht, manchmal mit belegtem Namen des Keramikers und des Ofens, meist ohne. Manchmal mit leichten Gebrauchsspuren. Manchmal wie neu. Wenn ich Informationen über ein Stück habe, gebe ich sie weiter.


Die Bezeichnung Vintage bezieht sich nur zum Teil auf das Alter und den Vorbesitz. Doch noch mehr auf das Aussehen. Die Einfärbungen etwa bei den Schalen.

Sie gehören zum Erwartbaren, womit man bei einer Vornutzung rechnen darf, Doch meist sind diese nur ein weiteres Zeichen der Wertschätzung, die sich im Gebrauch der Stücke widerspiegelt.



Vor Allem ist es ehrlicherweise meine subjektive Wahl, die entscheidet, ein Stück in den Shop zu nehmen und meine persönliche Begeisterung für japanische Keramik, die ich mit Ihnen teilen möchte. Hoffentlich ist diese 'ansteckend'. So einfach.

Übrigens dürfen Sie mich auf Fehleinschätzungen sehr gerne hinweisen.

Was ist mit Japan Vintage gemeint                         

In dieser Rubrik finden Sie Keramikstücke, die ich direkt von Händlern in Japan beziehe. In der Regel sind es keine antiken Arbeiten, so 20 bis 30 Jahre alt sind sie meist, oder sogar jünger. Signiert oder nicht, manchmal mit belegtem Namen des Keramikers und des Ofens, meist ohne. Manchmal mit leichten Gebrauchsspuren. Manchmal wie neu. Wenn ich Informationen über ein Stück habe, gebe ich sie weiter.

Die Bezeichnung Vintage bezieht sich nur zum Teil auf das Alter und den Vorbesitz. Doch noch mehr auf das Aussehen. Die Einfärbungen etwa bei den Schalen.

Sie gehören zum Erwartbaren, womit man bei einer Vornutzung rechnen darf. Zudem sind diese Gebrauchspuren, da sie den tatsächlichen Gebrauch widerspiegeln, nur ein weiterer Beleg der Wertschätzung für die Keramikstücke,

Vor Allem ist es ehrlicherweise meine subjektive Wahl, die entscheidet, ein Stück in den Shop zu nehmen und meine persönliche Begeisterung für japanische Keramik, die ich mit Ihnen teilen möchte. Hoffentlich ist diese 'ansteckend'. So einfach.

Übrigens dürfen Sie mich auf Fehleinschätzungen sehr gerne hinweisen.

Da es mittlerweile bei den Matcha-Schalen eine gewisse Verfügbarkeit an einfacheren Übungsschalen gibt, (die gut sind!), hoffe ich Sie auch für die etwas individuelleren und komplexeren Keramikschalen zu begeistern. Ihre Präsenz und Ausstrahlung nenne ich 'verdichtet'. Es sind Persönlichkeiten.

Diese Individualisten sind nicht mehr nur Handwerk und Objekt, sondern Kunst. Wird in Japan sowieso nicht unterschieden.


Bitte bedenken Sie: ALLE Stücke in dieser Kategorie sind Einzelstücke, die nicht wieder beschafft werden können. Sie haben in der Regel keinen Schaden oder Mangel, wenn wird er deutlich angezeigt.

 Hinweise zum Umgang mit

Japan-Vintage-Keramik


Alle Stücke dieser Rubrik sind gebraucht, aus einem Vorbesitz und in Japan gefertigt. Da es sich meist um Keramik handelt, hier, neben dem separaten Hinweis für die Matcha-Schalen, ein paar allgemeine Gedanken zum Umgang mit den Keramikarbeiten:


  • Die Keramiken können rauhe Füße haben, können also Oberflächen verkratzen. Auch deshalb vielleicht auf einen Untersetzer stellen. Gerade bei Vasen. Sieht immer gut aus und enthebt das Stück subtil dem Profanen.
  • Vasen und auch Teeschalen sind vielleicht nicht komplett wasserdicht. Bei Matcha-Schalen ist das meist kein Problem (und auch kein Manko aus japanischer Sicht), so kurz sind sie nur mit wenig Flüssigkeit gefüllt. Bei Vasen ist das naturgemäß problematischer. Mögliche Abhilfe hierfür: Lösen Sie etwas Reisstärke in einem Topf mit Wasser auf. Genügend Wasser um die Schale oder Vase ganz zu bedecken. Genügend Stärke, daß das Wasser milchig trüb ist. Legen oder stellen Sie die Keramik in den Topf und lassen das Wasser langsam wärmer werden aber niemals kochen. Belassen Sie die Stücke für 20 Minuten im Topf. Danach vom Herd nehmen und alles auskühlen lassen. Nun die Keramik heraus nehmen. Etwas reinigen und an der Luft komplett trocknen lassen. Falls immer noch nicht dicht, wiederholen, gegebenenfalls etwas mehr Stärke verwenden. Die Stärke setzt sich in den Poren und Glasurrissen fest (Sie kennen das ja, wie hartnäckig nur ein angetrocknetes Reiskorn auf einem Teller sein kann). Die Keramikstücke sind dann für eine gewisse Zeit ohne weitere Vorkehrung nutzbar.
  • Verstauen Sie Ihre Keramik erst, wenn sie wirklich wieder ganz trocken ist, um 'Muff' oder sogar Schimmel, zu vermeiden
  • Es ist davon auszugehen, daß ein Mizusashi für die Teezeremonie, der Frischwasserbehälter zum Nachbefüllen des Kessels für das heiße Wasser, auch nur mit Wasser in Berührung kam.
  • Die Matcha-Schalen in dieser Listung können tatsächlich ihrem Gebrauch gemäß verwendet werden, wenn Sie es möchten. Außer die Raku-Schalen (zu porig) können alle auch vorsichtig einmalig für den allerersten Wiedergebrauch mit sehr verdünntem, vielleicht duftfreiem Spülmittel, gereinigt werden.
  • Die Matcha-Chawan sind nicht geeignet um Flüssigkeit länger darin stehen zu lassen (vielleicht nicht dicht),  vermeiden Sie den Kontakt der Glasur mit Säuren, was auch einschließt, daß sie nicht daraus essen.
  • Seien Sie in der Handhabung der Schalen, Vasen, Mizusashi etc. vorsichtig. Die Stücke selbst können empfindlich sein, oder nur die Glasur. Bitte kein Metallbesteck verwenden, z.B. keinen elektrischen Milchschäumer bei den Matcha-Schalen. Nie. Niemals.



Haben Sie weitere Fragen, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail:

info(at)@ujitaba(dot)de

 



Noch etwas zur Handhabung. Bitte nehmen Sie die Stücke vorsichtig auf. Halten Sie sie nicht nur am Rand fest. Schalen, Vasen, Mizusashi. Nehmen Sie beide Hände. Setzen Sie etwa die Schalen ganz auf die Handfläche auf und stützen Sie sie mit der anderen Hand. Daran gewöhnt man sich schnell. Nebeneffekt. Behutsam mit den Stücken umzugehen überträgt auf diese eine intensive Wertschätzung, was deren Kostbarkeit für Sie selbst auf das Schönste steigert. Auch ein Nebeneffekt von Achtsamkeit.



01

Kontrolle

Kontrollieren Sie die Schale auf mögliche Risse. Tauchen Sie sie kurz ganz in Wasser, es kann lauwarm sein. Der meist poröse Ton der Schalen saugt etwas Wasser auf, die Risse und Poren sind gefüllt. Das verhindert ein zu starkes Einfärben der Craquelé-Sprünge bei der ersten Benutzung.

02

Bereit zur Nutzung

Das Wasser kann jetzt weggegossen werden. Falls gewünscht, mit einem duftneutralen Spülmittel in größtmöglicher Verdünnung noch einmal reinigen. Ist aber für Raku- Schalen wegen ihrer sehr saugfähigen Keramik nicht zu empfehlen. Also besser nur das Wasser weg und die Schale vorsichtig abtrocknen. Jetzt ist sie bereit zur Nutzung.

03

Das Verstauen

Wenn Sie Ihre Schale verwendet haben, wieder nur mit klarem Wasser reinigen, auch warm kann es sein. Trocknen. Nicht gleich mit ihr zurück in die Verpackung. Damit keine Restfeuchte zurück bleibt, lassen Sie die Schale noch etwas lufttrocknen. Die Matcha-Chawan könnte sonst einen muffigen Geruch annehmen.

04

Im weiteren Gebrauch

Es ist nun nicht mehr nötig, die Schale jedes mal zu wässern und zu reinigen. Sie wird bei den Vorbereitungen zum Matcha-Aufschlagen automatisch sowohl gewässert, als auch gereinigt. Nur bei Bedarf und wirklich nur ganz selten, wenn überhaupt, eigentlich nie, mit einem Reinigungsmittel in Kontakt bringen.