SHOYEIDO, KYOTO

RÄUCHERWERK

Shoyeido in Kyoto ist ein bekannter Hersteller für feines Räucherwerk mit über 300 jähriger Tradition und seit der Gründung 1705 in Familienbesitz. Räucherwerke von Shoyeido sind subtil im Duft, da nur natürliche Inhaltsstoffe verarbeitet werden. Das merken Sie zwar im Preis, dafür bekommen Sie aber echte Räuchertradition.


weiterlesen


Düfte von Shoyeido


Wenn Sie diese Rubrik angeklickt haben, interessieren Sie sich bereits für Räucherwerk. Wer in den 70ger Jahren auf billiges Räucherwerk geprägt wurden, reagiert häufig mit einer regelrechten Abscheu davor. Erst einmal. Djenigen, die die Feinheit der japanischen Räucherwerke dann erlebt haben, ändern ihre Meinung meist.....

Shoyeido in Kyoto ist ein Hersteller für solch feines Räucherwerk. Mit über 300 jähriger Tradition und seit der Gründung 1705 in Familienbesitz. 


Die Düfte von Shoyeido, wenn auch im ersten Moment unerwartet oder erstaunlich, sind dann ganz zugänglich für uns. Wir können sie 'verstehen'. Selbst, wenn wir alle unsere ganz persönliche Duftprägung und individuelle Vorlieben haben. Wenn schon nicht über Geschmack zu streiten ist, dann erst recht nicht über Düfte. Dennoch wird sich für jede Nase etwas Ansprechendes finden. Tatsächlich bevorzuge ich Shoyeido unter den japanischen Räucherwerkproduzenten.

Räucherwerke von Shoyeido sind subtil im Duft, da nur natürliche Inhaltsstoffe verarbeitet werden. Das merken Sie zwar im Preis, dafür bekommen Sie aber echte Räuchertradition. Die noch weiche Räucherwerkmasse aus einem Gemisch von Kohlestaub und Duftträgern wird in einzelne Stäbchen gepresst, die dann noch trocknen müssen. (Und nicht auf ein Holz- oder Bambusstäbchen aufgebracht, die beim Verbrennen einen Eigengeruch haben.)

Jetzt kann das Räucherwerk, das O-Kô, das ehrenwerte Räucherwerk angezündet werden. Und er ist da, der Duft. Zum Genießen, Meditieren, Wohlfühlen, Entspannen....
 


Tatsächlich ist die Arbeit eines Räucherwerkmeisters der eines Parfumeurs ähnlich. Nur mit einer kleineren Auswahl an Komponenten. So finden sich in fast allen Räucherwerken ähnliche Duftträger in unterschiedlichen Qualitäten und Mengenanteilen. Hauptsächlich Borneo Kampher, Weihrauch, Patchouli, Kurkuma, Sternanis, Nelke, Zimt, Sandelholz und als kostbarster Anteil die verschiedenen Agarhölzer.

Lassen Sie sich auf den Duft ein und lassen Sie ihn auf sich wirken.
Sei es bei der Meditation, sei es als Willkommensduft für Gäste, sei es nach dem Staubsaugen oder Kochen oder einfach für einen schönen Moment. Nehmen Sie den Duft als wohltuend, stimmungsvoll und Bei-sich-Sein wahr.


Noch ein kurzes Wort:
Die Tradition möchte es, daß ein Räucherwerk in einem Halter oder einer Räucherschale mit Aschefüllung gesteckt wird und dann angezündet wird, nicht zuerst in der Hand. Bei Haltern bitte ein kleines feuerfestes Tellerchen oder Schälchen unterlegen und trotzdem das Abglimmen des Räucherwerkes nicht sich selbst überlassen. Bleibt nach dem Anzünden eine kleine Flamme stehen, fächeln Sie diese mit einer leichten, einem einmaligen Winken ähnlichen Handbewegung aus. Bitte nicht ausblasen.