0

Matcha-Schale Hagi Glühwürmchenglasur

93,00€
93,00 € Einzelstück aus Vorbesitz / Einzelpreis
Preis inkl. MwSt. (19%) 14,85€
zzgl.  Versand
Voraussichtliche Lieferzeit
Versand: 7–8 Tage
Auf Lager: 1 St. erhältlich
Produktbeschreibung
Marke: Händler Japan, Keramikwerkstatt, Vintage aus Vorbesitz

Eine Hagi Matcha-Schale in offener Reisschalenform, eher offen im Verhältnis und Durchmesser aus der Gegend um Hagi in der Präfektur Yamaguchi (Hauptinsel Honchû). Eine sehr typische Variante der vielen unterschiedlichen Hagi-Glasuren. Hier die orange-rosa Glasur mit den Auffälligen, punktartigen 'Lichtern' über die gesamte Schale dicht verteilt. Auf nicht zu eisenhaltigem Ton ist die Glasur aus einer Feldspatmischung und gemischten Holz-Aschen aufgetragen. Im Reduktionsbrand entstehen die warmen, beige, orange und rosa Nuancen der Glasur und die hierbei typischen hellen Punkte, die Gohon-de Sprengsel. Bei genauerer Betrachtung ist bei jedem Spot ein winziges Loch zu erkennen. Überall, wo der Ton unter der Glasur etwas körniger ist, entsteht auch ein solcher Lichtpunkt. Sie wird auch Hirschrücken-Glasur genannt, wegen der typischen hellen Punkte auf dem Rücken des asiatischen Sika-Hirsches. Glühwürmchenglasur ist entweder von mir, oder ein Kunde im Laden beschrieb so, auch trefflich, diese Glasur. Eine schöne und leichte, fröhliche doch dezente Schale. Gearbeitet vom Keramiker Takao Katayama (1951*) vor etwa 20 Jahren. Keine Gebrauchspuren. Signaturstempel. Holzbox mit zwei Beizetteln über Hagi-Keramik und dem Lebenslauf von Takao Katayama.

Ein Wort zur Hagi Keramik. Diese Arbeiten sind sehr porös und durch die vielen feinen Risse in der Glasur sehr saugfähig. Ich rate sehr dazu, die Schale vor dem ersten Gebrauch gründlich (2 Stunden in warmen Wasser) zu wässern und dann wirklich nur für einen grünen Teeaufguß oder Matcha zu verwenden. Sie können die Schale etwas abdichten, indem sie dem Wasser glutenhaltigen gekochten Reis oder Reismehl beifügen, welches sich in der Glasur festsetzt und die Schale eine Weile auch abdichtet. Tatsächlich spricht man bei der regelmäßigen Nutzung von Hagi-Ware von den (bildhaften) sieben Transformationen, sieben Veränderungsstufen der Hagi-Glasur, 'nanabake' genannt. Das Wässern, häufiger bis jedes mal vor Nutzung, wenn der Ton sehr porös ist, unterstützt eine gleichmäßige Veränderung der Einfärbung der Glasur. Gerade diese Veränderung ist wiederum hoch geschätzt, dokumentiert sie doch die Nutzung und die damit einhergehende vergangene Zeit. Ein Aspekt des Wabi-Sabi Konzeptes des Teeweges Chanoyu.

H 8 cm x D 13,4 cm, Gewicht Schale alleine 257 g, Box H 15,5 cm x B 15,5 cm x H 11,9 cm

Matcha-Schale Hagi Glühwürmchenglasur
zurück